Werbung:
Index für
Recht
NetzRecht
Gesetze
Netz
englisch-deutsch
Sonstiges
eLearning
Kategorien
Links
Literatur
Kleingedrucktes
Datenschutzerklärung
Über Lexexakt
Impressum
LinkPartner
OnlineRechner für:
XML-Feed
Artikel
Diskussion (10)
Kode:
05.05.06&Anonym&Es muss antezipiert heissen, nicht antizipiert!!!! 05.05.06&info&Nein. Auch wenn es auf den ersten Blick erstaunt, "antizipiert" ist dudenkonform (sowohl nach neuer als auch nach alter Rechtschreibung, "antezipiert" nicht. 07.05.06&Anonym&ok, gebe mich geschlagen. aber rein aus dem lateinischen abgeleitet macht es mit \"anti\" keinen sinn 07.05.06&info&Die Verschiebung von e auf i hat aber schon im lateinischen stattgefunden, wo vorwegnehmen anti-cipo heisst, obwohl es sich aus den Teilen ante und capio zusammensetzt (siehe Stowasser, Lateinisch - deutsches Schulw�rterbuch). 06.10.07&Anonym&Nach Prof. Dr. Hoeren (Uni-M�nster) muss es wohl \"antezipiert\" heissen. 26.02.09&Anonym&Ein durchaus kontrovers diskutiertes Thema, nachzulesen unter anderem auch bei Fritz Saum in Monatsschrift zum deutschen Recht 1984, Seite 372f. ;). Demnach scheint \"anti-\" richtig zu sein und zwar mit der Begr�ndung von \"info\" weiter unten. Ohja, und eines noch: Die Zahl - eigentlich schon das Setzen - der Ausrufezeichen im ersten Kommentar ist ja wohl ein Scherz. Abgesehen von der Nebens�chlichkeit des \"Problems\" und davon, das der Hinweis offensichtlich falsch war, w�re ein solch apodiktischer Ausruf wohl nicht notwendig gewesen, selbst wenn es gestimmt h�tte. Aber Tonfall geh�rt ja nicht unbedingt immer zu den St�rken unserer Zunft. 20.10.09&Anonym &Sinn machen gibt es nicht in der deutschen Sprache. Das ist aus dem Englischen r�bergeschwappt und ich streiche es regelm��ig in den Klausuren an. Es hei�t \"sinnvoll\", \"wenig sinnvoll\" oder \"sinnlos\". 16.12.09&Anonym &antezipiert ist nicht richtig, weil es weder ante- noch antizipiert im lateinischen gibt. richtig w�re vielmehr antecapirt. das wort \"antizipiert\" stammt aus dem italienischen juristenlatein. 06.04.10&Wevukanix &Zu 31.03.10 info: <br />Ich verweise auf die Diskussion, die ich nochmals im Beitrag \"Beweisantizipation, Verbot der ...\" angefangen habe, weil ich diese Diskussion hier nicht erkannt hatte. <br />Aber egal: 31.03.10 info: hat Recht. Ich bin in der Tat zu kurz gesprungen - tut mir leid. Ich habe nicht ber�cksichtigt, dass Sprache ein lebendig Ding ist. Urspr�nglich gab es in der lateinischen Sprache nach damaligen Regeln korrekt nur die Begriffszusammensetzung antecapio = vorwegnehmen. Lt. WIKIPEDIA ist aber seit Cicero (= r�mischer Politiker, Redner und Philosoph 106 bis 43 vor Chr.) auch die verballhornte Schreibweise anticapio mit gleicher Bedeutung belegt. Wie ich bei meiner nunmehrigen, (leider versp�teten), sorgf�ltigeren Recherche erstaunt feststellen musste, hat die (an sich irrige, unkorrekte) Schreibweise � anticapio - sogar die alte (an sich korrekte) Schreibweise fast vollst�ndig verdr�ngt und zwar nicht nur im Deut-schen, sondern auch im englischen, franz�sischen und italienischen Sprachgebrauch sowie in vielen anderen Sprachen. Asche �ber mein Haupt. � Vielen Dank an 31.03.10 info: <br />Euer <br />Wevukanix <br /> 25.01.11&Erwin &K�nnt Ihr auch mal locker austauschen ,ohne Tatainirritationen?
Werbung:
Stand 2018-02-04